01 / Neugestaltung Judenplatz / 1998-2000 / Jabornegg & Pálffy
Judenplatz 81010 Wien Meine Auswahl Meine Auswahl Bild ansehen Text lesen
Der Platz und seine unmittelbar angrenzenden Straßenräume wurden mit den für die Innenstadt üblichen alten Granitplatten zu einer homogenen Oberfläche und Darstellung der verkehrsfreien Zone bepflastert. Regelmäßige Ausleuchtung des Platzes wird durch die Positionierung der Beleuchtungskörper an den Dächern der benachbarten Häuser erzielt.
- Bauzeit: 1998-2000
- PlanerIn: Jabornegg & Pálffy
- BauherrIn: Stadt Wien, Historisches Museum der Stadt Wien
- Bauwerksfunktion: Museen und Ausstellungsgebäude
- Erreichbarkeit: U3 Herrengasse
- Zugänglichkeit: der Freibereich ist öffentlich zugänglich, Zugänglichkeit des Museums während der Öffnungszeiten
- Das vor der Platzgestaltung errichtete Holocaust-Mahnmal von Rachel Whiteread symbolisiert in der minimalistischen Darstellung einer hermetisch abgeschlossenen Bibliothek die Juden als "Volk des Buches". Der leere Raum im Inneren des verriegelten Mahnmals verkörpert die Leere, die die Vernichtung von 65.000 Menschenleben hinterließ.
- Abbildung: MA19
Weiterführende Informationen zum Gebäude finden Sie in der nextroom architektur datenbank