PlanerInnen
HNP architects
HNP architects
Das auf dem Standort der ehemaligen Uniqa Konzernzentrale errichtete multifunktionale Gebäude mit Hotel und Restaurant im Dachgeschoss setzt ein neues Zeichen am Wiener Donaukanal. Der markante Glasquader fügt sich ob seines beachtlichen Volumens zugleich prominent und passend in das Stadtgefüge und sein historisches Gegenüber.
Das ellipsenförmige Wohnhochhaus zwischen Matzleinsdorferplatz und Wienerberg steht auf einem rechteckigen, zweigeteilten Sockel, der für flexibel unterteilbare Büros nutzbar ist.
In den Obergeschossen verschaffen erkerhaft vorspringende und verglaste Panoramaloggien als Teil jeder Wohnung hervorragende Aussicht.
Neue Technologien verbinden hier Architektur und Forschung: Das freistehende Gebäude trägt mit seiner geschmeidigen Fassade seine inhaltliche Kompetenz nach außen. Seine intelligente, energieeffiziente Gebäudemembran umhüllt die Anlaufstelle der Forschungsförderung Österreichs.
Ein Wechselspiel von Einschnitten und Erkerelementen strukturiert die Kubatur des etwa 100 m hohen, gläsernen Turms an der nord-westlichen Kante der Donau-City. Sein weit auskragendes Flugdach über der großen und feudalen Skylobby mit Terrasse prägt die signifikante Silhouette des prächtig ausstaffierten Gebäudes.
Der im Grundriss elliptische Turm mit seinem selbsgefällig angelehnten, im Erdgeschoss zum Foyer ausgebildeten "Schwenk" bietet höchste fassadentechnische Raffinessen. Die angeschlossene Veranstaltungshalle mit ihrer konvex-konkav gebogenen Gitterschale als Dachkonstruktion erfüllt die von außen versprochenen Erwartungen an zeitgenössische Multimedialität.
Zwei Hochhausscheiben eifern hier um den 100 m Höhenrang. Parallel und leicht gegeneinander verschoben glänzen die beiden schmalen Quader cool und gläsern, mit elegantem Foyer, exquisiter Innenausstattung und elitärer Skylobby inmitten der Donau City und reihen sich fein in die Gruppe der internationalen Bürohausgesellschaft.