Der 1 km lange und relativ schmale "Superblock" repräsentiert den typisch sozialdemokratischen Gemeindebau Wiens der 1920er bis 30er Jahre. Hinter den langgestreckten Fassadenfronten des monumentalen Baukörpers liegen Kleinstwohnungen (ursprünglich 1382 für rund 5500 Bewohner). Hohe Torbögen führen in den begrünten Innenhof mit ehemaligen Gemeinschaftseinrichtungen, wie ein Bade- und Waschhaus.
- Bauzeit: 1926-1930
- PlanerIn: Karl Ehn
- BauherrIn: Stadt Wien
- Bauwerksfunktion: Wohnbauten
- Erreichbarkeit: U4 Heiligenstadt
- Abbildung: Rupert Christanell
Weiterführende Informationen zum Gebäude finden Sie in der nextroom architektur datenbank